Wir gratulieren unserem Vorstandsvorsitzenden Siegfried Frosdorfer zur Verleihung des Bundesverdienstkreuzes!
Vorstand der NABU-Gruppe auf dem Federseesteg bei der Scheckübergabe
In Bad Buchau fünf Jungstörche, in Alleshausen
und
Reichenbach jeweils vier
Kreis Biberach -
Das Storchenberingungsteam Feuerwehr-NABU hat ab 31.
Mai 2022 mit der
Beringung der Weißstörche in seinem
Bearbeitungsgebiet begonnen. Das
Beringungsteam besteht aus Michael Bacalja, Konrad
Frosdorfer und Rainer
Sobel. Alle drei sind ausgebildete Beringer und
Mitglieder der Freiwilligen
Feuerwehr Bad Buchau.
Im Urnest auf dem Bad Buchauer Schloss sind sogar 5
Jungstörche
geschlüpft. Sie wogen 2505, 2410, 2410, 2350 und 1900
Gramm.
Die weiteren Beringungen ergaben: Reichenbach, Stadt
Bad Schussenried,
vier Junge, Schemmerhofen drei Junge, Uttenweiler
zwei Junge,
Dürmentingen zwei Junge, Kanzach zwei Junge,
Tiefenbach Horst Blersch drei
Junge sowie Stafflangen Aymühle drei
Junge.
Am 11. Juni 2022 erfolgten weitere
Beringungen:
Alleshausen vier Junge (3030, 2880, 2880,2420
Gramm), auf dem Dach des
Schullandheims in Oggelshausen drei Jungstörche
(3200, 3060, 2700
Gramm), in Tiefenbach an der Bushaltestelle zwei
Jungvögel (3490 und 2930
Gramm), in Bad Buchau im neuen Nest West drei Tiere
(2210, 2070, 2030
Gramm) und in Ahlen drei Vögel (3020, 2910, 2450
Gramm). In Kappel am
Mühlbachweg wurden schließlich noch zwei Jungstörche
beringt.
In 14 Nestern sind zusammen 41 junge Weißstörche
beringt worden. Dies
entspricht einem Bruterfolg von 2,9 je
Brutpaar.
Der Stellvertretende Sprecher des
NABU-Kreisverbandes Biberach, Siegfried
Frosdorfer, bedankte sich bei den Feuerwehren Bad
Schussenried und Bad
Buchau. Ohne deren besondere Fähigkeiten und dem
Drehleiter-Fahrzeug
wären solche Beringungen nicht möglich.
Beringung der Weißstörche in Tiefenbach (Foto Brigitte Frosdorfer)
12.02.2022, 10:00 bis 12:30 Uhr
Helfer: Armin Bochtler, Bernhard Florchinger, Brigitte Frosdorfer, Siegfried Frosdorfer, Heribert Locher, Helmut Schmalfuß.
Die vier Gänsesäger-Nistkästen wurden (vorläufig) repariert und gereinigt. Die NABU-Gruppe Bad Buchau-Federsee hängte sie am 24.03.2012 auf. Auf unseren Antrag hin hatte das Landratsamt Biberach die Kosten übernommen. Ausführung: Plöner See der Firma Schwegler.
Ergebnis: Bisher konnten keine Gänsesäger-Bruten festgestellt werden. Zwei Nistkästen wiesen im Inneren flächige Moospolster auf der Bodenplatte auf. In einem Kasten wurde ein Kleinvogelnest mit zwei Eiern gefunden. Im vierten Kasten an der Waldkiefer befand sich ein Marder, welcher beim Öffnen Heribert Locher auf der Leiter stehend entgegensprang. Die Nistkästen sind teilweise erheblich beschädigt – einer ist heruntergefallen und kaputt – und müssen im Herbst 2022 durch neue ersetzt werden.
Liebe NABUs,
den Klimaschutztag wollen wir am Samstag, den 19. März nachholen.
Dieser ist ein gemeinsames Projekt der Volksbank Ulm-Biberach mit der Stadt Bad Buchau und dem NABU Bad Buchau-Federsee.
Für die Pflanzung von gebietseigenen und standortgerechten Bäumen und Sträuchern hat die Stadt eine Spende von 4000 Euro von der
Volksbank erhalten. Da die Pflanzmaßnahmen im Freien mit dem nötigen Abstand durchgeführt werden können, gehen wir davon aus, diese zu
verwirklichen. Von unserer Seite sind alle Planungen fertig.
Hiermit bitte ich meine NABU-Mithelfer diesen Termin zu reservieren. Alles weitere wird mittels E-Mail rechtzeitig mitgeteilt.
Mit freundlichen Grüßen
Siegfried Frosdorfer
Vorsitzender der NABU-Gruppe Bad Buchau-Federsee und Stellvertretender Sprecher des NABU-Kreisverbandes Biberach