Naturschutzbiologische Führungen am Federsee

 

Naturschutzgebiet Federsee: Pflanzenkunde

 

 

 

Aktuelle Funde 614 Pflanzenarten; 110 Arten der Roten Liste.

 

Karlszepter (Pedicularis sceptrum-carolinum) hat das einzige noch verbliebene Vorkommen in Baden-Württemberg.

 

Größte Populationen in Baden-Württemberg: Fleischfarbenes Knabenkraut (Dactylorhiza incarnata), Strauß-Gilbweiderich (Lysimachia thyrsiflora), Zungen-Hahnenfuß (Ranunculus lingua), Sumpf-Sternmiere (Stellaria palustris), Moor-Reitgras (Calamagrostis stricta).

 

Insgesamt 10 Orchideenarten:

 

Fleischfarbenes Knabenkraut (Dactylorhiza incarnata), Breitblättriges Knabenkraut (Dactylorhiza majalis), Sumpf-Ständelwurz (Epipactis palustris),

 

Sumpf-Glanzkraut (Liparis loeselii).

 

 

 

Riedwiesen, früher als Streuwiesen bewirtschaftet.

 

Feucht-und Nasswiesen (Verband Calthion)

 

 

 

Äußerst artenreiche, bunte Wiesen mit typischen Feuchtgrünlandarten wie Bach-Kratzdistel (Cirsium rivulare), Trollblume (Trollius europaeus), Breitblättriges Knabenkraut (Dactylorhiza majalis), Kugel-Teufelskralle (Phyteuma orbiculare).

 

Die Bachkratzdistelwiese (Cirsietum rivularis) ist die bezeichnende Feuchtwiesengesellschaft: Kuckucks-Lichtnelke (Lychnis flos-cuculi), Sumpf-Hornklee (Lotus uliginosus), Wasser-Greiskraut (Senecio aquaticus).

 

Pedicularis palustris-Stadium des Calthion: Das Sumpf-Läusekraut ist charakteristisch für frische Fahrspuren in Nasswiesen.

 

→ Struktur- und Blütenreichtum; Lebensraum für eine reiche Insektenfauna

 

     und für wiesenbrütende Vogelarten.

 

→ Wichtig ist eine regelmäßige Mahd, möglichst jedes Jahr einmal, frühestens

 

    ab dem 15. Juli sowie vollständiges Abräumen des Mähgutes.