Willkommen beim NABU Bad Buchau-Federsee

Wir gratulieren unserem Vorstandsvorsitzenden Siegfried Frosdorfer zur Verleihung des Bundesverdienstkreuzes!


Federseeimpressionen

Für Mensch und Natur

Bilder: Gerti Potschien-Roth (Nr. 1 - 15) ,  Franz Mertens (Nr. 16 - 33) und Helmut Reinhardt (Nr. 34)

Der Naturschutzbund Deutschland e.V. - NABU - möchte Menschen dafür begeistern, sich durch gemeinschaftliches Handeln für die Natur einzusetzen. Wir wollen, dass auch kommende Generationen eine Erde vorfinden, die lebenswert ist, die über eine große Vielfalt an Lebensräumen und Arten, sowie über gute Luft, sauberes Wasser, gesunde Böden und ein Höchstmaß an endlichen Ressourcen verfügt. Auf diesen Seiten möchten wir Ihnen unsere Arbeit vorstellen und Perspektiven für eine lebenswerte Zukunft entwickeln.

 

In diesem Jahr bieten wir wieder verschiedene Aktionen und Exkursionen in die Natur an, bei denen Sie Gelegenheit haben, die artenreiche Tier- und Pflanzenwelt vor Ihrer Haustür kennen zu lernen. Wir freuen uns auf Sie und viele schöne gemeinsame Beobachtungen!

  

Wenn Sie sich vorstellen können für die Natur hier in Bad Buchau, den Federseegemeinden und Dürmentingen

aktiv zu werden, schauen Sie doch einmal bei unseren monatlichen Treffen vorbei. Weitere Informationen erhalten Sie beim Vorstand oder indem Sie über unser Kontaktformular mit uns in Verbindung treten.


Dank an Hermann Minst für 40 Jahre Naturschutz-Arbeit

Hiermit spricht der NABU Hermann Minst Dank und Anerkennung für 40 Jahre
tätigen Naturschutz in Betzenweiler aus. In diesen 40 Jahren hat er mit mehr
als 3227 Arbeitsstunden das ehemalige Pumphausgelände (Flurstück 610) zu
einem naturschutzbiologischen Kleinod entwickelt. In diesem Lebensraum
wurden mehr als 68 krautige Pflanzenarten nachgewiesen, hinzu kommen
noch viele Strauch- und Baumarten. Vor allem hat sein Schaffen dazu
beigetragen, den Bestand an Gelbbauchunken zu erhalten und sogar noch zu
vermehren. Ohne seinen Einsatz gäbe es hier kein Biotop.
Folgende Bilder veranschaulichen den Erfolg.


 

Pressemitteilung der NABU-Gruppe Bad Buchau-Federsee


Mitgliederversammlung 2022 des NABU Bad
Buchau


im Gasthaus Grafen-Pils-Stube in Bad Buchau-Kappel


Sehr erfolgreiches Schaffen für die Natur


Bad Buchau – Am 28. April 2022 hielt die NABU-Gruppe Bad Buchau-Federsee ihre diesjährige Mitgliederversammlung mit Neuwahlen des gesamten Vorstandes ab. Sabine Brandt als Regionalgeschäftsführerin Allgäu-Donau-Oberschwaben leitete die Wahlen. Gewählt wurden für die nächsten zwei Jahre Siegfried Frosdorfer als Vorsitzender, Gerti Potschien-Roth als Stellvertreterin und Susanne Locher als Kassenwartin. Als weitere
Vorstandsmitglieder (= Beisitzer) wählte man Bernhard Florchinger, Dietmar Mayer, Hermann Minst, Helmut Reinhardt, Dr. Herbert Schneider, Susanne Schosser sowie als Kassenprüfer Dr. Helmut Schmalfuß und Bastian Sturm.


Im Tätigkeitsbericht der NABU-Gruppe konnte der seit 1989 alle zwei Jahre
wiedergewählte Vorsitzende eine eindrucksvolle ehrenamtliche Bilanz
vorweisen. Herausragende Höhepunkte waren unter vielen anderen:
Zum 1250jährigen Jubiläum von Bad Buchau im Jahr 2020 die Pflanzung der Buchauer Buche im Bähnlespark verbunden mit dem Wunsch „Mit Buchen hat Buchau auf der Federseeinsel begonnen – mit Buchen soll es gut weitergehen.“ Zu Ehren für 850 Jahre Kanzach die Pflanzung eines Walnussbaumes bei der Kirche auf Initiative von Christoph Kopf. Die naturschutzfachliche Teilnahme am Klimaschutztag der Volksbank Ulm-Biberach. Von der Volksbank wurden mindestens 7000 Euro für ökologisch wertvolle Bäume und Wildsträucher sowie für Obstbäume und Obststräucher im Federseegebiet gespendet. Die naturschutzfachliche Unterstützung der Gemeinde Moosburg im Rahmen des Wettbewerbs „Unser Dorf hat Zukunft“. Hinzu kamen eine Vielzahl von Naturschutz-Arbeitseinsätzen. Nach dem Biotop-Stärkungsgesetz muss in Baden-Württemberg im Offenland bis 2030 ein Biotopverbundsystem geschaffen werden, welches 15 % der Landesfläche umfassen soll. Die NABU-Gruppe Bad Buchau-Federsee arbeitetschon seit 1989 ehrenamtlich für dieses Ziel. So hat Moosburg jetzt schon 36 % Biotope.


Alles Wissenswerte kann im Internet unter www.nabu-badbuchau-
federsee.de nachgelesen werden. Für die Gesamtheit ihrer
Naturschutzmaßnahmen im Jahr 2021 hat die NABU-Gruppe einen Preis des Zwiefalter Naturfonds erhalten. Außerdem erhielt sie 500 Euro Zuwendung für ihr naturschutzbiologisches Engagement beim Klimaschutztag der Volksbank Ulm-Biberach. Nicht zuletzt erfolgten vogelkundliche Bestandsaufnahmen am Federsee und an der Donau Hundersingen-Binzwangen mit Meldungen in ornitho.de sowie naturkundliche Führungen am Federsee im Auftrag des NABU-Naturschutzzentrums.


Die NABU-Gruppe bedankte sich bei Susanne Schosser für ihre vielfältigen Tätigkeiten im Fledermaus- und Vogelschutz.
In seiner Würdigung sagte Frosdorfer: „Der beste Naturschutzmacher ist der Biber. Die zweitbesten sind Bernhard Florchinger, Dietmar Mayer und Merlin Schubert“ und überreichte ihnen jeweils als Dank und Anerkennung des NABU für sehr viele ehrenamtliche Arbeit ein Buch mit dem Titel „Der Biber – Baumeister mit Biss“.


Den NABU Buchau gibt es seit 1903. Nach jetzigem Stand hat er 416
Mitglieder. Spätestens seit 1903 bzw. 1911 setzt sich der NABU mit Walter Staudacher, Lina Hähnle, Dr. Gerhard Haas und Jost Einstein für den Federsee ein. „Der NABU hat maßgeblich den Federsee gerettet“, so Frosdorfer.


Dass die Kassenführung bzw. ein sparsamer Finanzhaushalt
selbstverständlich perfekt sind, konnten die beiden Kassenprüfer mit einem
Extralob an Susanne Locher bestätigen.

Der neugewählte NABU-Vorstand von links: Bernhard Florchinger, Hermann
Minst, Dietmar Mayer, Dr. Helmut Schmalfuß, Susanne Schosser, Siegfried
Frosdorfer, Gerti Potschien-Roth, Helmut Reinhardt, Dr. Herbert Schneider,
Susanne Locher
Foto: Merlin Schubert


Wettbewerb Unser Dorf hat Zukunft                NABU unterstützt Moosburg naturschutzfachlich

Moosburg am Federsee –
Auf Initiative von Bürgermeister Klaus Gaiser hat seine Gemeinde am
Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ teilgenommen und hierbei als
Bronzepreis eine Zuwendung von 3000 Euro erhalten. „In
naturschutzfachlicher Hinsicht wird die Gemeinde dabei vollumfänglich von
der NABU-Gruppe Bad Buchau-Federsee unterstützt. Vor allem auch von
Bernhard Florchinger und seinem Sohn Jörg sowie von Alfred Angele,“ erklärt der Vorsitzende Siegfried Frosdorfer.
Im Rahmen der Klimaschutzaktion der Volksbank Ulm-Biberach konnten
deshalb am 26. März 50 gebietsheimische Wildsträucher zur
Biotopverbesserung am Spielplatz gepflanzt werden. Unter anderem
verwendete man: Weißdorn, Schlehdorn, Schwarzer Holunder. Der Schwarze Holunder ist der typisch schwäbische Holder. Wert für Tiere: Nahrung für elf Kleinschmetterlinge. Pollenreiche Scheibenblüten für Fliegen, Käfer, Grabwespen. Beerenfutter für 62 Vogelarten (u.a. Mönchsgrasmücke, Gelbspötter, Nachtigall) und sechs Säugetierarten. (u.a. Waldmaus, aummarder), Triebe für Feldhase und Mäuse.
Wert für Menschen: Man kann aus Holunderbeeren Konfitüre, Gelee, Saft,
Wein und Suppen bereiten. Getrocknete Holunderblüten werden zu Tees und zur Herstellung homöopathischer Mittel verwendet.
Des Weiteren wurden am Spielplatz Nistkästen für Stare und Meisen
aufgehängt, dazuhin an der Scheune beim Wasserturm ein Nistkasten für
Turmfalken und auch eine Eulen- bzw. Wiedehopf-Niströhre.
Im Herbst 2021 hatte Moosburg schon 3000 Euro von der Volksbank Ulm-
Biberach anlässlich deren Klimaschutztages für den Kauf von Obst- und
Wildobstbäumen sowie Obst- und Wildobststräuchern erhalten. Jeweils zwei davon kamen jedem privaten Haushalt zugute.

Der Pflanztrupp nach getaner Arbeit (Foto Brigitte Frosdorfer)